Die Heilstollentherapie ist auch unter den Namen „Höhlentherapie“ oder auch „Speläotherapie“ bekannt. Die Therapie nutzt für ihren Erfolg besonders reine Luft, die nicht durch Umweltverunreinigung verschlechtert ist. So besitzen zum Beispiel stillgelegte Bergwerke oder Höhlen hervorragende Bedingungen zur Heilung und Linderung von asthmatischen Krankheiten.
Die Heilstollentherapie in Naturhöhlen und ehemaligen Bergwerken ist bereits seit dem 19. Jahrhundert üblich. Das Mikroklima der Stollen ist durch eine stabile Luftreinheit mit fast völliger Schwebstaub- und Allergenfreiheit (Pollen und Pilzsporen) charakterisiert. Die kühle Temperatur und die hohe Luftfeuchtigkeit bewirken eine Besserung der Atemfunktionen. Atemnot, Husten und Auswurf nehmen ab und die Medikation lässt sich häufig reduzieren.
Die positive Wirkung der Heilstollentherapie (Speläotherapie) ist durch eine wissenschaftliche Studie der Universität Ulm belegt.Weiterhin wirkt die Abgeschiedenheit im Bergwerk – kein Handy, kein Elektrosmog, kein Lärm, nur ab und zu das Geräusch eines herunterfallenden Wassertropfens – äußerst beruhigend auf angespannte Nerven. Besonders bei Stress, seelischer Anspannung, Burnout, Schlafstörungen, aber auch bei Migräne, Neurodermitis, Tinnitus oder einfach nur zum Ausruhen… die Heilstollentherapie bietet eine erholsame, aufbauende Zeit, in der Körper und Geist zur Ruhe kommen.
Die positive Wirkung der reinen Luft wird unterstützt durch spezielle Atemübungen. Auch für genügend Wärme in Form von Wärmflaschen und heißem Tee ist gesorgt.
Die Grube Bindweide ist seit April 2015 einer von insgesamt 11 zertifizierten Heilstollen in ganz Deutschland und bisher einzige rheinland-pfälzische Einrichtung im Deutschen Heilstollenverband.
Für weitere Informationen zu der Heilstollentherapie in der Grube Bindweide stehen Ihnen unsere Mitarbeiter vor Ort oder unsere Partnereinrichtung jederzeit gerne zur Verfügung.
Aktuelle Termine Heilstollen
Therapie- und Kursprogramm 2023
Liegekur mit Atemschulung unter ärztlicher Leitung
Eine allergen- und fast staubfreie Luft, eine konstante Temperatur von 10°C und eine nahezu
wasserdampfgesättigte Luft führen zur Entlastung der Atemwege bei COPD, Asthma, Long-Covid und
bei Allergien. Die Ruhe im Berg, die Abwesenheit von jeglichem Elektrosmog und die kühle
Temperatur beruhigen die Nerven und viele Teilnehmer finden zurück zu einem erholsamen Schlaf.
Begleitet wird die dreiwöchige Liegekur durch gymnastische Impulse und gemeinsame
Atemübungen. Gesundheitsrelevante Fragen werden in entspannten gemeinsamen Gesprächen
aufgearbeitet. Die Heilstollentherapie wird durch einen fachkundigen Arzt geleitet.
Sonntag – Donnerstag: 17.15 Uhr – 19.00 Uhr
Freitag: 15.15 Uhr – 17.00 Uhr
Vormittagskurse (Kurse 2 und 6):
Sonntag: 15.15 Uhr – 17.00 Uhr
Montag – Freitag: 10.00 Uhr – 11.45 Uhr
Kurs 1: 19.3. – 6.4.2023 (Nachmittagskurs)
Kurs 2: 16.4. – 5.5.2023 (Vormittagskurs)
Kurs 3: 16.4. – 5.5.2023 (Nachmittagskurs)
Kurs 4: 4.6. – 23.6.2023 (Nachmittagskurs)
Kurs 5: 10.9. – 29.09.2023 (Nachmittagskurs)
Kurs 6: 15.10. – 3.11.2023 (Vormittagskurs)
Kurs 7: 15.10. – 3.11.2023 (Nachmittagskurs)
TEILNAHMEGEBÜHR:
15,00 € / Einzeleinfahrt
80,00 € / Woche
230,00 € / 3 Wochen
Anmeldungen sind für ganze Wochen möglich; Einzeltermine können bei freien Plätzen kurzfristig gebucht werden. Kursgebühren bitte bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn überweisen. Bitte schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wenn Sie sich für einen Kurs anmelden wollen oder noch Fragen haben (Tel: 02747/5760345).
Schnuppertermine
Wenn Sie erstmal nur probieren wollen:
Schnuppertermine an jedem ersten Sonntag im Monat zwischen April und Oktober (Ausnahme
August) von 15.15 Uhr – 17.00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher an, da die Liegenanzahl begrenzt ist.
Ärztliche Untersuchung
Eine ärztliche Untersuchung und Beratung durch den Heilstollenarzt vor und nach Abschluss der Kur
kann auf Wunsch vereinbart werden. Die Kosten betragen zusammen 100.- €.
Kursanmeldung und weitere Informationen:
Institut für Gesundheitsförderung: Telefon 02747/5760345 oder email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Therapiewoche: Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain: Telefon 02741/291118