Ungewöhnliche Ausstellung im Besucherbergwerk Grube Bindweide
- Details
Winfried Gille ist seit 1993 als freischaffender Künstler tätig. Er arbeitet bevorzugt mit rohen Eisenblechen. Seine Werke sind sehr vielseitig, teils abstrakt, teils eher naturalistisch und durchaus auch provokativ. In der Kunstszene hat er sich damit einen Namen erworben. Bei verschiedenen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentierte Gille seine Kunst und wurde inzwischen mit mehreren Auszeichnungen und Kunstpreisen für sein Schaffen geehrt. Die Verbindung zur Grube Bindweide besteht seit 2017, als er sich dem Schmiedeteam des Besucherbergwerks anschloss.
Mit Hilfe einiger Aktiver der Grube Bindweide gelangen die Ausstellungsstücke zurzeit teils aufwändig in das ehemalige Bergwerk, damit sie zur Ausstellungseröffnung rechtzeitig repräsentativ und gut beleuchtet präsentiert werden können. Die Vernissage ist am Bergwerk geplant für Sonntag, 29. Juni um 11.00. Als musikalische Begleitung steht eine „Jazz-Performance“ des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen bereit.
„Junge Kunst von jungen Künstlern“ heißt eine Ergänzung der Ausstellung, denn Gymnasiasten werden eine Wand „unter Tage“ mit Bildern auf Acryl „bespielen“. Joachim Weger wird in die Ausstellung einführen. Zur Vernissage sind alle Kunstfreunde willkommen. Für die Besucher der Ausstellung gibt es an diesem Tag freien Eintritt ins Besucherbergwerk. Danach können die Werke von Winfried Gille im Rahmen der Führungen betrachtet werden.
Schmuck- und Mineralienbörse sowie Fotoausstellung
- Details
Udo Runnebaum und Bernd Rexhausen haben Frauen unter dem Motto „Bindweider Grubenmädels“ unter Tage in Szene gesetzt. Ein Teil der Bilder wird auch als Wandkalender herausgegeben. Dieser kann erworben werden.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos.
Wie immer gibt es auch Kaffee und Kuchen.
Ein cooler Tipp für die Ferien – mit dem Summi-Gutschein gibt´s ein 10-Euro-Ticket für Familien
- Details
Die Beilage der Rhein-Zeitung war bereits vor zwei Wochen erschienen – also zum Ferienbeginn in Rheinland-Pfalz. Das Summi-Sommerspaß- Familienmagazin enthält viele Anregungen mit Gutscheinen für Ferienspaß in unserer schönen Heimat. Wer diese Beilage nicht (mehr) hat, kann auch auf einem anderen Weg die Gutscheine bekommen: Die meisten Spar-Coupons gibt es online auf rz-forum.de/summi. Hier kann man die verfügbaren Gutscheine – auch für die Grube Bindweide – ganz einfach bestellen und aufs Smartphone schicken lassen.
Zusätzlich veranstaltet die Rhein-Zeitung ein Gewinnspiel, bei dem es viele Preise für Sommer-Abenteuer zu gewinnen gibt – die Grube Bindweide ist mit einigen Familienkarten dabei. Achtung: Letzter Termin für die Beantwortung der Gewinnspielfrage ist der 31.07.2024. Viel Glück beim Mitspielen. Die weiteren Informationen hierzu gibt es ebenfalls auf rz-forum.de/summi.
Den Gutschein vom Besucherbergwerk in Steinebach/Sieg einfach ausschneiden und beim Besuch der Grube Bindweide an der Kasse vorlegen. Die Gutscheine können bis einschließlich Sonntag, den 25. August 2024 eingelöst werden. Der Besuchstermin sollte online gebucht werden, siehe www.bindweide.de Das Bergwerksteam freut sich auf viele Besucher, die die eindrucksvolle und abenteuerliche Untertagewelt erleben wollen.
Für Anmeldungen, Fragen und Informationen steht das Tourist-Büro im Gebhardshainer Rathaus, Tel. 02741/291118,
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube Bindweide
- Details
Das Bergwerksteam freut sich mit einem herzlichen „Glück auf!“ auf die ersten Besucherinnen und Besucher, die am Samstag, 13.07.2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr folgendes Programm erwartet:
- Untertage-Führung, Einfahrt mit der Grubenbahn und Führung durch das Bergwerk
- Besichtigung des Museums im Über-Tage-Bereich des Besucherbergwerks und
- Teilnahme an Vorführungen in der Grubenschmiede
- Und nicht zuletzt: Besichtigung und Besteigung des Barbaraturms mit der neuen Fördermaschine.
Die weiteren regelmäßigen Öffnungszeiten sind dann wieder mittwochs und an Wochenenden (samstags und sonntags) und an Feiertagen jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr. Für Gruppen ab 10 Personen können auch Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden.
Buchung von Untertage-Führungen
Die Online-Buchung ist ab sofort wieder möglich: Über einen Link auf der Internetseite www.bindweide.de oder auf der Seite der Westerwald-Sieg Touristik www.westerwald-sieg.de /Erlebnisse buchen/Besucherbergwerk Grube Bindweide. Die Anmeldung kann natürlich auch telefonisch während der allgemeinen Dienststunden der Verwaltung unter der Nummer 02741/291-118 oder per E-Mail an
Für Fragen und Informationen steht die Tourist-Information im Gebhardshainer Rathaus gerne zur Verfügung.
Gruß vom Besucherbergwerk Grube Bindweide
- Details
Freuen wir uns einfach einmal zu Advent und Weihnachten, dass wir trotz vieler Sorgen immer noch recht gut leben können. Und hoffen wir so wie unsere Vorfahren, dass das Leben weitergeht und bessere Zeiten kommen. In diesem Jahr konnten wir Tausende in unserem Bergwerk und an der Schmiede begrüßen und ihnen anschaulich berichten, wie schwer die Arbeit früher war. Aber wir konnten auch berichten, dass es unter den Bergleuten Kameradschaft und Miteinander gab und dass man sich gegenseitig half.
Wir vom Team der Grube Bindweide wünschen uns, dass alle Menschen in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben können. Wir hoffen, dass der Krieg in der Ukraine bald vorbei ist und auch anderswo Frieden einkehrt. Vor allem wünschen wir allen unseren Gästen Glück und Gesundheit, in der Hoffnung, sie vielleicht noch einmal begrüßen zu dürfen.
Allen, die diese Zeilen lesen, eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2023.
Dazu ein herzliches Glückauf!
Film- und Fotoführung im Besucherbergwerk Grube Bindweide
- Details
Dieser besondere Abschlussevent für angemeldete Teilnehmer*innen findet statt am Samstag, dem 12.11.2022 um 11:00 Uhr.
Mit dieser Foto- und Filmführung setzen die Veranstalter eine Aktion fort, die viele tolle Impressionen aus der Untertagewelt lieferten. Es dreht sich also alles bei dieser Sonderbefahrung um eindrucksvolle Film- und Fotomotive aus den Stollen des Bergwerks, in dem der Eisenerzabbau bereits 1931 eingestellt wurde. Neben der üblichen Eintrittsgebühr von 8,00 € entstehen für die bis zu 12 Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen können, keine weiteren Kosten.
Die Fotoführung wird ca. zwei Stunden dauern. Die Anmeldung zur Foto- und Filmführung wird erwartet bis Mittwoch, 09.11.2022: Telefonisch, während der allgemeinen Dienststunden der Verwaltung: 02741/291-118 oder per E-Mail:
Wie bei den letzten Fotoführungen sollen auch diesmal die drei besten Fotos von einer Jury ausgewählt und prämiert werden.

Fotograf: Lothar Schneider
Jaguarfreunde Südwest zu Gast im Westerwald
- Details
Die Jaguarfreunde Südwest aus der Südpfalz und Baden legten bei Ihrer Jubiläumstour einen Stopp beim Besucherbergwerk Grube Bindweide ein.
Wildkatzen gehören zwar seit eh und je zur Fauna des Westerwaldes, doch speziell der Jaguar ist in unseren Breiten eine eher seltene Gattung. Ganz anders am Samstag in Steinebach: Der Autoclub Jaguarfreunde Südwest legte anlässlich seines 15-jährigen Bestehens auf der Jubiläumstour durch den Westerwald einen ausgedehnten Boxenstopp am Besucherbergwerk Grube Bindweide ein. Mit einem frohen Glückauf begrüßte Peter Thönig vom Touristbüro der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain die gut 30 Gäste, die mit 18 Jaguar-Fahrzeugen der unterschiedlichsten Jahrgänge und Modelle unterwegs waren. Rund um die Tagesanlagen der Grube glänzten die edlen Karossen, deren Emblem, der springende Jaguar, starke Markeneigenschaften wie Geschwindigkeit, Geschmeidigkeit und Kraft symbolisieren soll. Peter Thönig hatte zusammen mit dem Cluborganisator Jürgen Schalla (Edenkoben) eine ansprechende Fahrtroute durch den Westerwald ausgearbeitet. Die allermeisten Teilnehmer waren jetzt erstmals im Land an Sieg und Wied zu Gast. Umso mehr lobten sie Land und Leute. Ausgehend vom dreitägigen Basislager in Weilburg ging es kreuz und quer zu den regionalen Sehenswürdigkeiten. „Von der Kunst des Töpferns über das Bierbrauen bis hin zu Landschaft und Bergbau spannt sich der weite und schöne Bogen“, hieß es begeistert im Fahrerpulk. Als Zeichen der Wertschätzung wurde in Steinebach sogar die grün-weiße Westerwaldfahne gehisst. Und vor der ratternden Einfahrt mit der Grubenbahn gab es am lodernden Schmiedefeuer eine kleine Lektion in Sachen alter Handwerkskunst. Über ein besonderes „Willkommen“ freute sich der älteste Fahrer, der zugleich das älteste Auto steuerte: Peter Reinold aus Heidelberg und sein schmucker Jaguar-Oldie sind beide Jahrgang 1939. Das seltene Vehikel gehört zu den ursprünglichen Sportmodellen des britischen Herstellers SS Cars Ltd unter der Bezeich-nung Jaguar. Hohe Leistung und Luxus sollten die Produkte vorrangig prägen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich im gesamten Werk der Firmenname Jaguar.

Grube Bindweide als Drehort – Der Film „Besondere Schwere der Schuld“ mit Götz George im Fernsehen
- Details
Am Samstag, den 01.11.2014 wird zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr der neue Film mit Götz George in der ARD ausgestrahlt. Der Kriminal-Thriller des renommierten „Tatort“-Regisseurs und Grimme-Preisträgers Kaspar Heidelbachs erzählt die verstörende Geschichte eines Ex-Sträflings, der nach 30 Jahren im Gefängnis wieder in seine Heimat, ein Bergbausiedlung im Ruhrgebiet, zurückkehrt.
Joseph Komalschek, gespielt von Götz George, wurde für den Mord an einer jungen Mutter und ihrem Säugling verurteilt. Die Tat gestand Komalschek nie ein und die Leichen wurden nie gefunden. Die Rückkehr des „Monsters“ setzt die kleine Bergmannssiedlung in helle Aufregung. Vor allem der in der Zwischenzeit pensionierte Polizist Klaus Barner (Manfred Zapatka), der den mutmaßlichen Doppelmörder damals verhaftete, hat ein besonderes Interesse an dem Heimkehrer. Auch der junge Polizist Tom Barner (Hanno Koffler) und seine Kollegen hängen sich Rund um die Uhr an die Fersen des Ex-Sträflings. Zwischen der Polizei und dem Straftäter Komalschek entsteht ein aufregendes Katz-und-Maus-Spiel, welches den Film zu einem abgründigen Psychokrimi werden lässt.
Der visuell eindrucksvolle Thriller findet sein Szenenbild in dem unterirdischen Labyrinth eines stillgelegten Bergwerks. Komalschek gelingt es immer wieder, trotz seines fehlenden Beins, welches er in einer Schießerei verlor, seinen Bewachern zu entwischen. Er begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit, die Ihn immer wieder unter Tage führt.
Die Kulisse für das unterirdische Labyrinth des verlassenen Bergwerks lieferte das Besucherbergwerk Grube Bindweide. Das 40-köpfige Filmteam um den Regisseur Kaspar Heidelbach nutzte die ursprüngliche und natürliche Kulisse des Besucherbergwerks für die Inszenierung des Psychothrillers. Im Mai 2014 wurde unter erschwerten Bedingungen, 100 Meter unter der Erde, ein unterirdisches Filmstudio eingerichtet. Eine Woche dauerten die Dreharbeiten, die alle Untertageszenen und die Aus- und Einstiege in die Stollen lieferte.
Am Samstag den 01.11.2014 ist der Film um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen. Die Liste der Hauptdarsteller umfasst neben Götz George prominente Namen wie Hanno Koffler, Hannelore Elsner, Thomas Thieme, Manfred Zapatka, Hans-Martin Stier, Wilfried Hochholdinger, Anna Fischer, Angelika Bartsch, Marita Breuer, u.v.m.
C.E.